Heizkosten im Unternehmen senken 5 Tipps, die schnell Wirkung zeigen

6. Oktober 2025

Die Heizperiode steht bevor und viele Unternehmen, Städte und Gemeinden fragen sich, wie sie ihre Heizkosten kurzfristig reduzieren können – ohne teure Investitionen oder lange Bauarbeiten. Die gute Nachricht: Schon mit einfachen, smarten Maßnahmen lässt sich viel Energie sparen und gleichzeitig der Komfort erhalten.

 Im Folgenden zeigen wir fünf effektive Tipps für mehr Energieeffizienz in Gebäuden.


1. Smarte Heizungssteuerung und Verbrauchsübersicht nutzen


Komplettlösungen verbinden smarte Heizkörperthermostate mit Fensterkontakten und ermöglichen so eine präzise Steuerung der Heizung – genau dort und dann, wenn Wärme benötigt wird. Ein digitaler Heizungsmanager gibt zusätzlich in Echtzeit Verbrauchsdaten und sorgt für den notwendigen Überblick. Gerade in großen Gebäuden profitieren Nutzer von LoRaWAN-Systemen, die viele Geräte drahtlos vernetzen und dadurch flexibel steuerbar machen. So gehören unnötige Wärmeverluste der Vergangenheit an, und das Heizen wird deutlich effizienter und komfortabler.

2. Die Raumtemperatur bewusst etwas absenken


Eine kleine Änderung mit großer Wirkung: Schon wenn die Raumtemperatur nur um ein Grad sinkt, können Unternehmen bis zu 6% Heizenergie einsparen. Wichtig dabei ist, die Mindesttemperaturen aus Arbeitsschutzvorgaben einzuhalten und darauf zu achten, dass das Raumklima angenehm bleibt. Smarte Steuerungen hilft dabei, die Temperatur ohne unnötiges Überheizen zu kontrollieren.

3. Stoßlüften statt Fenster kippen lassen


Frische Luft ist wichtig, doch Dauerlüften über gekippte Fenster kostet oft mehr Wärme als nötig. Ein kurzes, intensives Stoßlüften bringt schnell den gewünschten Luftaustausch, ohne dass die Räume auskühlen. Smarte Fensterkontakte tragen zusätzlich dazu bei, dass während des Lüftens die Heizung automatisch absinkt – so geht keine Energie verloren.

4. Heizkörper entlüften und Thermostate regelmäßig prüfen


Luft in den Heizkörpern bremst die Wärmeabgabe und lässt die Anlage mehr Energie verbrauchen. Das Entlüften der Heizkörper und eine regelmäßige Prüfung der Thermostatventile sorgen für eine optimale Wärmeverteilung. Diese einfache Maßnahme verursacht kaum Aufwand, wirkt aber direkt auf die Heizkostenreduzierung.

5. Heizzeiten an Nutzung anpassen


Die Heizzeiten sollten exakt an die Betriebszeiten angepasst werden. Dann laufen Heizung und Warmwasserbereitung nur dann, wenn sie tatsächlich benötigt werden – das schont das Budget und vermeidet unnötige Energieverluste. Smarte Steuerungslösungen erleichtern die automatische Anpassung und reduzieren den Verwaltungsaufwand.


Mit diesen fünf Schritten schaffen Unternehmen, Städte und Gemeinden eine einfache und wirkungsvolle Basis, um Heizkosten schnell zu senken und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima sicherzustellen. Durch die effiziente Nutzung von Energie verbessern sie nicht nur ihre eigene Wirtschaftlichkeit und öffentliche Haushalte, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung und zum Klimaschutz. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit pragmatischen Lösungen einen echten Unterschied zu machen – für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Kommunen.